Im Werkstattgespräch für den September 2023 geht es wieder um ein schönes Kuddelmuddel von Themen. Das Nicht- und Wenig-Schreiben, Überarbeiten, Plotprobleme diagnostizieren und lösen, das Feedback hinter dem Feedback entziffern und einordnen, Tines neue Leserunde auf lovelybooks.de, Bildbeschreibungen auf Mastodon und eine kurze Meditation über Kunst und die unvermeidlichen (?) Grenzen der Inclusion und Barrierefreiheit in diesem Bereich (dazu hat Tine noch ein paar interessante Links in die Show Notes gepackt). Klickety-klick:
Tach! Werkstattgeplauder. Es geht ums Loslassen (mal wieder, Tine? *seufz*), um starke Sehnsucht aus dem Bauch heraus, frühzeitige Göttinnen und nicht wirklich wiederholte Traumfrauen, um Elas Plotting, wie eine Rückblende ihr Hirn verdreht hat und darum dass AO3 ihre Muse traumatisiert hat, was vielleicht – für Elas future-me – doch gar nicht so schlecht gewesen sein werden könnte. Hier gehts zur Folge:
Und wieder ist ein Jahr vorbei; voll von schrecklichen Dingen, die hier aufzuzählen uns allen die Laune versauen würde. Deshalb konzentrieren wir uns mal ganz psychohygienisch nur auf den weitestgehend angenehm verlaufenden schreiberischen Teil des Lebens. Wie immer plaudern wir ein bisschen über unser Podcast-Jahr, unser Schreibjahr, und da diese Folge eigentlich ein Werkstattgespräch wäre, gehen wir ein bisschen näher auf den letzten Monat ein, über den es wirklich viel zu erzählen gibt. Ein Spielchen darf bei unserem Jubiläum natürlich auch nicht fehlen. Und
Es ist mal wieder Zeit, aus dem Werkzeugkästchen zu plaudern. Heute geht es um Sensitivity Readings, die Möglicherweise-Überflüssigkeit von Veröffentlichungshypes, Drafting und Überarbeiten (wie auch nicht?), um den armen George R.R. Martin und noch ein bisschen DIY zum Schluss. Hier gehts zur Folge:
Wieder mal ein Werkstattgespräch. Heute geht es um unerwartete Trilogien, Titelfindung, Coverdesign, Buchsatz, Pausen und Death Before Marketing. Hier gehts zur Folge:
Heute gibt es wieder ein Werkstattgespräch, in dem es diesmal ums Überarbeiten und entsetzliches Feedback geht, und darum, wie Ela ein komplettes neues Buch geschrieben hat, während sie noch dabei war, das letzte zu überarbeiten. Hier gehts zur Folge:
Gute Künstler borgen sich Ideen, großartige Künstler klauen sie. Heißt es so schön (eigentlich nicht, aber diese Version ist besser ô.o). Und wir haben im Podcast schon einmal sehr ausführlich über Fanfiction gesprochen, aber heute geht es um die praktischen Aspekte: Was bedeuten diese englischen Worte und wie schreibt man ein Reimagining oder Retelling? Und wie schreiben Ela und Tine ihre eigenen Reimaginings und Retellings? Hier gehts zur Folge:
Die anderen Posts zur Challenge: Link Das ist ein bisschen kniffelig (nicht wirklich) weil der Antagonist in meiner Story – mit einer vorübergehenden Ausnahme – kein Charakter und auch keine Naturgewalt oder sowas ist, sondern in den Protagonisten selbst liegt. Wir müssen also ‚Antagonist‘ umdefinieren. Wie wäre es hiermit: Der Antagonist ist etwas, das den Charakter daran hindert, ganz und gar er selbst zu sein. Mit ‚ganz und gar er selbst‘ ist gemeint, dass er seine eigenen Bedürfnisse erkennt, versteht und sie in einem
Die anderen Posts zur Challenge: Link Ich nehme gerade an der #storyausschnittchallenge von @annaweydt und @Buchbummelant teil, und für Tag 4 ist die Aufgabe, einen spannenden Dialog zu zeigen. Das ist ein bisschen lang für Twitter, und weil ich auch zu faul bin, jetzt nach einem Tool zu suchen, das mir meinen Dialog in ein Bild konvertiert, blahblahblah, dachte ich mir, ich hab da doch son Blog, da kann man doch längere Texte posten, also warum nutz ich das nicht mal. Außerdem kann ich
Über Bad Romances kann nicht nur Lady Gaga ein Lied singen. Und es gibt Themen, die fängt man am besten mit einem schlechten Witz an, weil es danach auch gleich extrem unwitzig weiter geht. Ela und Tine werden also ihr Leid zu klagen, die Gesellschaft kritisieren und natürlich Alternativen aufzeigen, wie man seine Kunst weniger toxisch und problematisch gestalten kann. Hier gehts zur Episode: