Es gibt da diese klassischen W-Fragen, von denen man hört, wenn man in der Schule über journalistisches Schreiben lernt. Aber neben einer Drei in Deutsch haben Ela und Tine noch mehr aus dieser Lektion mitgenommen. Nämlich dass sich die W-Fragen hervorragend eignen, um aus einem spärlichen, unzusammenhängenden Plot-Skelett einen schönen, wohlgeformten Plot-Körper zu machen, der singt und tanzt und die Leserschaft dabei gekonnt an einen Stuhl fesselt. Wer also nach unseren Episoden zur Plotentwicklung noch immer nicht weiter kommt, könnte hier endlich das ersehnte
Ein weiteres Jahr etc neigt sich dem Ende, und auch dieses mal haben Ela und Tine ein Säcklein feiner Ideen und witziger Spiele für euch vorbereitet, als Nachtisch für nach einem schön selbstbeweihräuchernden Schmaus der Reminiszenzen. Setzt euch dazu, nehmt euch nen Keks und ein Tässchen Tee und lauscht in holder Nostalgie *Glöckchengeklimper anschalt* Hier gehts zur Folge:
Über ihren NaNoWriMo bzw. SlowMoWriMo haben sich Ela und Tine vier mal im Abstand von… naaa, grob über den Daumen gepeilt ungefähr ner Woche zusammen gesetzt und ihre Schreibfortschritte, sowie etwaige neue Erkenntnisse besprochen. Die heutige Folge enthält die Ergebnisse. Ganz zum Schluss erfahrt ihr noch, wie so eine gewöhnliche Schreib-Woche außerhalb von NaNo/SlowMo bei Ela und Tine aussieht, und ob sie tatsächlich etwas aus dem November 2019 in ihr alltägliches Vorgehen übernehmen wollen. Hier gehts zur Folge:
Wir befinden uns mitten im #NaNoWriMo und das nehmen Ela und Tine zum Anlass, nochmal zu schaun, was so ihre aktuellen Top 3 Schreibtipps sind. Es sind ein paar interessante neue Einsichten dabei! Hier gehts zur Folge:
Ela und Tine machen also einen Schreibpodcast. Aber alles was sie hier erzählen, haben sie dann doch nicht ganz alleine entdeckt/erkannt/erfunden, und dass sie das Zeug nicht aus ihren jeweiligen Studiengängen wissen, haben wir in den letzten beiden Folgen gelernt. Was sind also die Schreibressourcen, aus denen die beiden ziehen? Und haben sie Tips, wie man entscheidet, wofür man Geld ausgibt und was man lieber für umsonst auf Youtube guckt? Hier gehts zur Folge:
Wir haben bereits eine Folge zu Inspiration gemacht, und eine dazu, wie man von einer einzelnen kleinen Idee zu einem Outline für einen kompletten Roman kommt, aber wie man als Anfänger_in an dieses allererste kleine Ideen-Saatkorn kommen kann, aus dem alles andere erwächst, haben wir noch nicht besprochen. Und das holen wir heute mal ausführlich nach, komplett mit einer Checkliste dazu, ob eine Idee etwas taugt, und ein paar Vorschlägen für Übungen und Spiele, die einem helfen können, ins Ideenfinden reinzukommen. Klickst du hier:
Man lebt, man lernt – hoffentlich… Heute reden Ela und Tine darüber, wie sich das Schreiben des ersten Buches so vom Schreiben des vierten, fünften, sechsten Buches anfühlt, was wir so an neuen Herangehensweisen versucht haben, wo wir gescheitert sind, wo nicht, und wie das alles überhaupt so ist, wenn man schon ein paar Jährchen an der Tastatur zugebracht hat. Hier klicken:
Nicht jede Idee eignet sich wirklich für einen Roman. Und manche eignen sich nichtmal für eine Kurzgeschichte. Aber woran erkenne ich, ob das Projekt, an dem ich gerade feststecke und verzweifle, an so einer ungeeigneten Idee scheitert, oder ob mir als Autorin nur der rechte Anpack fehlt? In der heutigen Folge etc beschäftigen sich Ela und Tine mit genau diesem Thema, und liefern eine handliche Checkliste, sowie allerlei motivierende Statements rund um hakende und sterbende Projekte. Hier gehts ab:
Vor allem nach längeren Zwangspausen ist es gerne mal schwierig, wieder in die Schreibarbeit reinzufinden. Was man tun kann, um sich wieder an sein Projekt anzunähern, erkläre ich in diesem Video.
Heute unterhalten sich Ela und ich über die folgenden Themen: 1 Scheibblockade =/= Anfangsblockade 2 Schreibblockade als Motivationsloch 3 Schreibblockade als Resistance (Widerstand) 4 Schreibblockade als Fehlermeldung 5 Deine Muse liebt dich! 6 Warum man dem Flow auch nicht alles glauben sollte 7 Praktische Tips Hier gehts zur Folge: