Eine weitere Werkstattfolge! Diesmal geht es um schwierige Anfänge (wieder mal…), um Inspiration, Namen, Software, Recherche, künstliche Intelligenz und ums Überarbeiten. Klick:
Im ersten Werkstattgespräch 2023 geht es um unerwartete Inspiration, blindes Vertrauen in die Muse, fiktive Mythologie, achronologisches Schreiben, Stirb Langsam, katholische Terroristen, schöne Überraschungen beim Überarbeiten, das Warten auf den Midpoint, brüllende Körper und das Endlich Wieder Schreiben Dürfen. Und das alles in nur ganz knapp über einer Stunde. Klick:
Jede Geschichte braucht ein bisschen Worldbuilding, und meistens ist das gar nicht schwer. Aber was, wenn man gern Fantasy oder Sci-fi schreiben würde und sich von dem Welt-Aspekt so ein bisschen überwältigt fühlt und nicht mal weiß, wo man anfangen soll? Tja, da könnte ein Rollenspielhandbuch helfen! Wie? Das erklären Ela und Tine in der heutigen Folge etc. Hier gehts zur Folge:
In dieser Bonusfolge brainstormen Ela und Tine eine Geschichte, grob orientiert am Beat Sheet. Es geht um Straßenbahnen und Geister und wie immer ganz viel wholesome queerness. Hier gehts zur Folge:
Ela und Tine waren ja auch mal jung, und deshalb erzählen sie heute mal, was für Tips sie ihren jüngeren Ichs gern geben würden, um ihnen den Anfang ein bisschen leichter zu machen. Natürlich sind die meisten Tips für schreibtechnische Jungspunde jeden Lebensalters hilfreich, also lasst euch nicht von euren grauen Haaren abhalten, mal reinzuhören. Hier gehts zur Folge:
Es ist mal wieder so weit. Ein Jahr vorbei. Das vierte, um genau zu sein, seit Ela und Tine mit etc angefangen haben. Und wie jedes Jahr zum Jubiläum gibt es einen Rückblick auf das Schreibjahr. Was ist so passiert? Was haben wir erreicht? Was gelernt? Was nicht? Einen Rückblick in Sachen Podcast gibt es natürlich auch, dieses Jahr ergänzt um einen Ausblick auf das nächste Jahr, weil sich nämlich das Format ein wenig erweitern wird. Und zuguterletzt spielen wir wieder. Ein Spielchen mit
Gute Künstler borgen sich Ideen, großartige Künstler klauen sie. Heißt es so schön (eigentlich nicht, aber diese Version ist besser ô.o). Und wir haben im Podcast schon einmal sehr ausführlich über Fanfiction gesprochen, aber heute geht es um die praktischen Aspekte: Was bedeuten diese englischen Worte und wie schreibt man ein Reimagining oder Retelling? Und wie schreiben Ela und Tine ihre eigenen Reimaginings und Retellings? Hier gehts zur Folge:
Coole Typen drehen sich nicht um, wenn hinter ihnen was explodiert. Außerdem tragen Engel Trenchcoats, und wenn ein technisches Gerät ‚Mutter‘ heißt, bedeutet das sowieso schon mal nichts Gutes. Das ist so, weil Tropes. Warum sie trotzdem keine Klischees sein müssen, erklären Ela und Tine in der heutigen Folge etc. Hier gehts zur Folge:
Wenn wir geboren werden, wissen wir alle bekanntermaßen überhaupt nichts. Und so beginnt der langsame, schmerzhafte Lernprozess, den wir ‚Leben‘ nennen. Manchmal ist der rückblickend ziemlich peinlich, weil… naja, wir dachten nur, wir wüssten was, und dann stellt sich raus… Nope. In der heutigen Folge haben Ela und Tine für euch ein paar der Dinge zusammengestellt, die sie irrigerweise für korrekt hielten, und die ihnen jetzt zum Teil ein bisschen peinlich sind. Spaaaß! :D Hier gehts zur Folge:
Drei Jahre etc. Krass die Scheiße, Alter. Und ganz aus Versehen knacken wir mit dieser Folge auch noch unseren Längenrekord. Wer also gern fast vier Stunden lang lauschen möchte, wie Ela und Tine das vergangene Jahr resümieren, ein perfektes Buch zusammenstellen, ihren Charakteren unmögliche Fragen stellen und dann noch versuchen, einander mit je einem wirklich face/palm würdigen Interview zum Weinen zu bringen… Klicken Sie… öh… oben. Oben auf den Knopf. Den, wo ‚Podcast abspielen‘ draufsteht. Genau. Viel Spaß. Und guten Rutsch in 2021. Möge