Ansonsten gehts um ein paar gewohnte Themen – Überarbeiten und dass Tine nicht von ihrer Trilogie loskommt. Danach haben wir ein Lament über diese ganz bestimmte Art von negativem Feedback, die einem derbst gegen den Strich geht. Und als letztes reden wir noch über Rupi Kaur, Instagram-Poesie, warum ständig auf den Dingen rumgehackt wird, mit denen junge Frauen sich selbst verwirklichen, und was alte weiße männliche Historiker immer gegen historische Fiktion haben. Hier gehts zur Folge:
Heute haben wir wieder eine Werkstattfolge für euch. Extra lang, da wir sechs Wochen, statt wie üblich nur vier, zu rekapitulieren haben und wir außerdem mal wieder ziemlich ins Labern kommen. Die Themen sind vielseitig. Cosplay und Esoterik, Ungewissheiten, Rebrandings, neue Cover und Überarbeitungen, LaTeX und Messages, die Ela nicht dazu bringen, mehr von Märchen-Reimaginings zu halten. Hier gehts zur Folge:
Im Werkstattgespräch für den September 2023 geht es wieder um ein schönes Kuddelmuddel von Themen. Das Nicht- und Wenig-Schreiben, Überarbeiten, Plotprobleme diagnostizieren und lösen, das Feedback hinter dem Feedback entziffern und einordnen, Tines neue Leserunde auf lovelybooks.de, Bildbeschreibungen auf Mastodon und eine kurze Meditation über Kunst und die unvermeidlichen (?) Grenzen der Inclusion und Barrierefreiheit in diesem Bereich (dazu hat Tine noch ein paar interessante Links in die Show Notes gepackt). Klickety-klick:
Im diesmonatigen Werkstattgespräch geht es neben Elas NachNaNo-Erschlaffung und cozy Sci-fi auch um Kugelschreiber, nicht so tolles Feedback und den Wegfall ursprünglicher Ideen. Fantasy und Gender kommen auch kurz mal vor. Hier gehts zur Folge:
Und wieder sind vier Wochen Schreiberei vergangen und wir haben viel zu erzählen. Tine hatte mit Charakteren und Chaos zu tun, mit neuen Erkenntnissen über das Schreiben, mit unmöglichem Überarbeiten und mit gebrochenen Vorsätzen. Ela hat Nebencharaktere aus der Ich-Perspektive beschrieben und nicht nur Ursula Le Guins komplette ‚EartSea‘-Reihe zuende gelesen, sondern daraus auch etwas über die Darstellung von Folter gelernt. Spaß! Außerdem gehts noch um Genre-Erwartungen und wie man sich davon frei macht. Hier gehts zur Folge:
Es geht mal wieder um das übliche: Was haben wir so gemacht? (Spoiler: Moorleichen geklaut und barocke Städte belagert). Außerdem unternehmen wir noch mal einen kleinen Abstecher in Richtung Kritik, und wie sie sich selbst dann noch ins Hirn wurmen kann, wenn man es eigentlich besser weiß. Hier gehts zur Folge:
Eine weitere Werkstattfolge! Diesmal geht es um schwierige Anfänge (wieder mal…), um Inspiration, Namen, Software, Recherche, künstliche Intelligenz und ums Überarbeiten. Klick:
Und wieder ist ein Jahr vorbei; voll von schrecklichen Dingen, die hier aufzuzählen uns allen die Laune versauen würde. Deshalb konzentrieren wir uns mal ganz psychohygienisch nur auf den weitestgehend angenehm verlaufenden schreiberischen Teil des Lebens. Wie immer plaudern wir ein bisschen über unser Podcast-Jahr, unser Schreibjahr, und da diese Folge eigentlich ein Werkstattgespräch wäre, gehen wir ein bisschen näher auf den letzten Monat ein, über den es wirklich viel zu erzählen gibt. Ein Spielchen darf bei unserem Jubiläum natürlich auch nicht fehlen. Und
Diesmal geht es ums Veröffentlicht-haben, Internetplatformen, Aufmerksamkeit, Feedback und natürlich Elas NaNoWriMo. Einmal hier klicken bitte:
Und wieder eine Werkstattfolge, in der sich Ela und Tine diesmal über neue Projekte, Pausendisziplin und enttäuschendes Feedback unterhalten. Hier gehts zur Folge: