Was sind eigentlich Metaphern, und wie unterscheiden sie sich von Vergleichen, Symbolen und Allegorien? Braucht meine Geschichte überhaupt Metaphern? Also, wozu sind sie gut? Kann man zu viele Metaphern verwenden? Kommt es drauf an? Und vor allem: Wie machen Ela und Tine das so in ihren Texten? Hier gehts lang:
Zur Abwechslung könnte ihr Ela und Tine heute mal sehen. Uuuuuh! Ô.Ô Wir spielen einen BookTube Tag mit dem Titel ‚You’re not good enough‘ – ‚Du bist nicht gut genug‘.
Schreiben ist ja auch ein Handwerk, und wie in jedem Handwerk gibt es beim Schreiben verschiedene Strategien und Methoden, mit denen man sich das Leben leichter – oder auch schwerer… – machen kann. Wie man sich im Dschungel der Tips und Tricks zurechtfindet und welche Methoden Ela und ich am häufigsten verwenden, könnt ihr in der heutigen Folge hören:
Gestern habe ich Plot-Twists im allgemeinen verrissen, heute werde ich konkret. The Sixth Sense, Die Üblichen Verdächtigen, Zwielicht, sie gelten als Meisterwerke der twistigen Plots, haben mich aber nur geärgert, genervt, enttäuscht. Was ich mir im Moment des Reveals anstatt ‚WOW, WAS FÜR EIN TWIST!‘ gedacht habe, erkläre ich hier.
Endlich ist er da: etc, der ultimative, super coole, mega informative und unvergleichlich großartige Podcast für kreatives Schreibhandwerk. Ab sofort jeden zweiten Montag auf dem zugehörigen Blog oder im Podcatcher eurer Wahl. In der ersten Folge unterhalten sich Ela und ich unter anderem darüber, was ‚Handwerk‘ in Bezug auf das Schreiben bedeutet, wie wir entscheiden, welche Schreibtips uns taugen und welche nicht, und was wir so für Aha-Erlebnisse hatten, die uns bei unserem Schreiben weitergebracht haben. Bitte hier klicken:
Meine bff4ever – Ela – und ich machen seit neustem einen Podcast, randvoll mit hilfreichen Schreibtips, Einblicken und Ansichten. Die erste Episode kommt am 1.1.2018 raus. Ein bisschen zum Inhalt dieser Episode und was ihr sonst noch so zu erwarten habt, erkläre ich in diesem Video.
Die folgenden potenziell triggernden Themen tauchen in der Prinzipien-Trilogie auf (alphabetisch sortiert): Drogengebrauch: Alkohol, Haschisch, intravenöser Opiatgebrauch, Opiatentzug, Zigaretten Gewalt: Verbale Drohungen, angedeutete Kindesmisshandlung Krankheit/Ekel: Erbrechen, Erbrochenes, Nadeln, Blut, offene Wunden Psychische Krankheit: Depression, Flashbacks, Gewichtskontrolle durch Dritte, Halluzinationen, Körperscham, Mutismus, Nahrungsverweigerung, Panik, Paranoia, PTSD/PTBS, Selbsthass, Selbstmord, Selbstverletzung, Zwangsernährung Sex: angedeuteter, consensueller Sex zwischen zwei erwachsenen Frauen, angedeuteter Handjob Sprache: Ableismus, Saneismus